

Alarmanlagen
- PIR Bewegungsmelder
- Videoüberwachung
Stay cool! Wenn Bewegungsmelder Alarm durch PIR auslösen ...
Bewegungsmelder, die Alarm durch PIR auslösen reagieren auf sich bewegende Körperwärme. Sie können einzeln oder in Serie verwendet und auch mit anderen Sensoren gekoppelt werden.
Bewegungsmelder, die Alarm durch einen PIR-Sensor auslösen, sind die am häufigsten verwendeten Sensoren in Verbindung mit Alarmanlagen. Der Begriff PIR steht dabei für „Passiv Infrarot“, die Sensoren des Bewegungsmelders reagieren auf sich bewegende Körperwärme. Bei einer aktivierten Alarmanlage löst eine Bewegung im Erfassungsbereich des Melders den Alarm aus.
Manche Modelle verfügen über zwei getrennte Infrarotsensoren. Ein Alarm wird dort nur dann ausgelöst, wenn beide Sensoren zusammen reagieren. Diese Methode vermindert das Risiko eines Fehlalarms. Wenn mehrere Bewegungsmelder in Serie geschaltet sind, sorgt ein Alarmspeicher dafür, dass der Bewegungsmelder gespeichert wird, der als erster den Alarm auslöste.
Konzepte für Ihre Sicherheit
Schützen Sie, was Ihnen lieb und teuer ist! Wir sind die Fachfirma für die Montage Ihrer Alarmanlage auch mit PIR-Sensoren. Wir konzeptionieren die für Sie passende Schutzvorrichtung und führen die Installationen sorgsam und maßgerecht durch.
Video-Überwachung – mit Gesamtkonzept zum Erfolg
Video-Überwachung ist ein wichtiger Baustein im Bereich der Sicherheitstechnik. Sie ermöglicht Beobachtungen, ohne unmittelbar am Ort des Geschehens sein zu müssen. Diese können dann an einem beliebigen Ausgabepunkt zeitgleich verfolgt werden. Die Bilder können gespeichert, wiederholt und somit umfassend ausgewertet werden.
Video-Überwachung setzt sich aus drei Teilaspekten zusammen, die jeweils Einfluss auf die Qualität des Ausgabebildes haben. Dazu gehört die Kamera und die entsprechende Beleuchtung, eine Steuer- und Speichereinheit sowie die Ausgabeschnittstelle. Für ein optimales Ergebnis müssen die Komponenten sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.
Video-Überwachung als Teil der Sicherheitstechnik dient u.a. der Alarmverifikation bei Einbruch und Brand, der Erkennung von Straftaten, der Freigeländeüberwachung, Täterabschreckung und Täterlokalisierung. Sie kann auch Komponente von Zugangstechnik sein. Um ein stimmiges Gesamtkonzept entwickeln zu können, müssen individuelle Anforderungen und Risikolagen definiert, sowie bereits umgesetzte Sicherungsmaßnahmen entsprechend berücksichtigt werden.
Qualität? Bauen Sie auf uns!
Bauen Sie auf unser fachliches Know-How! Wir sind Ihr Ansprechpartner im Bereich der qualitativen Video-Überwachung. Gemeinsam entwickeln wir das für Sie passende Gesamtkonzept und realisieren dann die technische Umsetzung.
Sicherheit & Beleuchtung
- Notbeleuchtung
- Sicherheitsbeleuchtung
Notbeleuchtung – was tun, wenn der Strom ausfällt?
Notbeleuchtung: Wie schwer die Orientierung in dunklen Räumen fällt, wissen wir alle aus Erfahrung. In unbekannten Gebäuden mit hohem Publikumsverkehr kann in solchen Situationen leicht Panik ausbrechen. Die Notbeleuchtung soll hier gewährleisten, dass Menschen sich orientieren und die Räumlichkeiten gefahrlos verlassen können.
Die Notbeleuchtung soll im Falle eines Stromausfalls für eine ausreichende Mindestbeleuchtung innerhalb von Gebäuden sorgen. Sie schaltet sich bereits nach wenigen Sekunden an und ist ein vom Netz unabhängiges, zweites Beleuchtungssystem mit eigener Stromversorgung.
Sowohl die licht- als auch die elektrotechnischen Anforderungen an die Notbeleuchtung werden in DIN-Normen – EN 1838 und VDE 0108 – festgelegt. Die Funktionsfähigkeit der Notbeleuchtung muss regelmäßig überprüft werden.
Wir schaffen Orientierung
Wir sorgen dafür, dass unsere Kunden nicht im Dunklen die Orientierung verlieren. Als Fachbetrieb planen und montieren wir Ihre Notbeleuchtung und beraten Sie kompetent.
Sicherheitsbeleuchtung – Orientierung im Gefahrenfall
Sicherheitsbeleuchtung soll gewährleisten, dass Personen im Gefahrenfall ein Gebäude sicher verlassen können, ohne in Panik zu geraten. Auch Rettungskräften muss der Zugang und die Orientierung im Gebäude ermöglicht werden.
Die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege ist in öffentlichen Gebäuden zwingend erforderlich. Sicherheitszeichen – die laufende Figur auf grünem Grund – weisen sie deutlich aus.
Die Sicherheitsbeleuchtung sorgt für die Ausleuchtung von Flucht- und Rettungswegen. Sie hebt markante Punkte wie Notausgänge, Treppen und Erste-Hilfe-Stellen hervor. Das Bauordnungsrecht und die Arbeitsstättenverordnung schreiben für Versammlungs-, Verkaufs- und Beherbergungsstätten eine Sicherheitsbeleuchtung vor. Das gilt auch für Rettungswege in Arbeitsstätten und Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung.
Keine Panik
Brauchen Sie Unterstützung bei der Planung Ihrer Sicherheitsbeleuchtung? Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung: Wir sind Ihr Ansprechpartner mit Fachkompetenz.
Brandmeldeanlagen
- Rauchmelder
Sicherheitsbeleuchtung – Orientierung im Gefahrenfall
Sicherheitsbeleuchtung soll gewährleisten, dass Personen im Gefahrenfall ein Gebäude sicher verlassen können, ohne in Panik zu geraten. Auch Rettungskräften muss der Zugang und die Orientierung im Gebäude ermöglicht werden.
Die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege ist in öffentlichen Gebäuden zwingend erforderlich. Sicherheitszeichen – die laufende Figur auf grünem Grund – weisen sie deutlich aus.
Die Sicherheitsbeleuchtung sorgt für die Ausleuchtung von Flucht- und Rettungswegen. Sie hebt markante Punkte wie Notausgänge, Treppen und Erste-Hilfe-Stellen hervor. Das Bauordnungsrecht und die Arbeitsstättenverordnung schreiben für Versammlungs-, Verkaufs- und Beherbergungsstätten eine Sicherheitsbeleuchtung vor. Das gilt auch für Rettungswege in Arbeitsstätten und Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung.
Keine Panik
Brauchen Sie Unterstützung bei der Planung Ihrer Sicherheitsbeleuchtung? Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung: Wir sind Ihr Ansprechpartner mit Fachkompetenz.
Überspannungsschutz
- Blitzschutzanlage
Wie häufig sind Überspannungen?
Ist Überspannungsschutz notwendig? Schließlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitz genau in Ihr Gebäude einschlägt, ziemlich niedrig. Die Antwort lautet trotzdem: Ja! Denn sogar ein Blitzeinschlag in bis zu zwei Kilometern Entfernung kann bei Ihnen zu Hause zur Überspannung führen. Dieser Fall ist somit viel wahrscheinlicher. Und vor ihm schützt Sie auch nicht Ihr Blitzableiter.
Welche Geräte sind gefährdet?
- Waschmaschine
- Kühlschrank
- Heizung
- Fernseher
- Telefon
- Computer
- HiFi-Anlage
und vieles mehr.